Digitale Planung der Gießrouten für Stadtbäume

ANTRAG A0092/25
FDP/FB-Fraktion

Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt,

  1. zur Verbesserung der Versorgung der städtischen Bäume bei schonenderen Ressourceneinsatz ein digitales Bewässerungssystem einzuführen, dass auf Grundlage der Daten eines Sensornetzes an den Bäumen die Gießrouten optimiert,
  2. zu prüfen, ob eine Förderung der Maßnahme durch den Freistaat Sachsen möglich ist.

Begründung:
Seit rund einem Jahr überwacht die Stadt Erlangen ihre Stadtbäume mithilfe spezieller Sensoren und einem darauf basierenden KI-Algorithmus. Ähnliche Vorhaben gibt es in Städten wie Pirmasens, Bamberg, Berlin und Hannover. Auch die Landeshauptstadt Dresden sollte diese Innovative Methode zur Bewässerung in Betracht ziehen.
Sensoren überwachen die Feuchtigkeit im Boden rund um die Bäume in Echtzeit und übermitteln die Daten an eine Kontrollstation, wo sie von einer KI-Software analysiert werden. Auf Basis der Daten werden virtuelle Abbilder der Bäume erstellt, die den Zustand der Bäume in Echtzeit anzeigen. Dies ermöglicht eine präzise und bedarfsgerechte Bewässerung.
Die Ergebnisse in Erlangen sind vielversprechend und führen potentiell zu signifikanten Einsparungen in Bezug auf Fahrkilometer, Wasserverbrauch und Neupflanzungen. Man erwartet Einsparungen in Höhe von 60.000 € – 80.000 €. Doch nicht nur monetäre Vorteile sind hier von Relevanz. Auch im Hinblick auf die Wasserverknappung und Ressourcenschonung scheint dies eine wichtige und vor allem gangbare Lösung zu sein. Die Kosten für die Schaffung des Systems wird durch zu erwartende Minderausgaben bei den Gießfahrten gegenfinanziert.